11.17.2024

Überwinterung


 
Viele der Pflanzenliebhaber kennen das Problem, sobald die ersten Fröste im herannahenden Winter drohen, stellt sich die Frage, wohin mit den geliebten empfindlichen Topfpflanzen von Balkon, Garten und Terrasse während der kalten Jahreszeit?

Unsere Lösung ...

Mittlerweile im 2. Jahr dürfen wir dieses alte Gewächshaus, welches zu unserm Pflegegarten gehört, für unsere Zwecke nutzen, was uns sehr glücklich macht. Das Gewächshaus ist zwar in die Jahre gekommen aber dafür tadellos in Schuß und wurde noch, anders als heutzutage üblich, für die Ewigkeit erbaut. 

Feuerverzinkt und so gut wie unzerstörbar, kann ihm das Wetter nichts anhaben...

Es verfügt über Strom, elektr. Licht und ein Wasserbecken mit Wasseranschluß. Alles Annehmlichkeiten, die ein Gärtnerherz höher schlagen lassen, was will man mehr?

Urspünglich wurde es über die zentrale Ölheizung des Wohnhauses mit beheizt. Aus Kostengründen heizen wir jedoch mit einer Thermostat gesteuerten Elektroheizung, die wir uns für diesen Zweck angeschafft haben.  Sie funktioniert gut, um die Innentemperatur des Gewächshauses, zufriedenstellend, auf konstant 8° Grad Celsius zu halten.


Kalthaus-Orchideen


Die selbstgefertigten Körbe, aus gesammeltem Schwemmholz beherbergen Kalthaus- Orchideen, wie Coelogyne und C. flaccida, die im Sommer in die schattenspendenden Apfelbäume gehängt werden.

 

Perlagonien
Coniogramme

Da dieser japanische Farn, Coniogramme omeiensis, wegen der Trockenheit der letzten Jahre gelitten hat, wurde er getopft und wächst seitdem sehr prächtig im Topf. Er ist nur bedingt winterhart, daher ist auch hier die Überwinterung im Gewächshaus empfehlenswert.






Die Sukkulentensammlung hat hier auch ihren Platz gefunden. Sie wird im Winter so gut wie gar nicht gegossen.


Hier sieht man die Heizung, die unterm Tisch, bei Bedarf, ihre Dienste tut…



Phormium, Melianthus und nicht winterharte Salbeis, wurden aus den Beeten geholt und eingetopft. Die Überwinterungstemperatur von 8 Grad, bei 1- 2 wöchigen Wassergaben ist ideal, um sie am Leben zu erhalten, bis sie ab Mai wieder ihren angestammten Platz im Garten bekommen.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen